Emshof-Besuch der zweiten Klassen
Die zweiten Klassen besuchten den Schulbauernhof "Emshof". Im Rahmen des viertägigen Projektes "Pflanzen und Ernten der Kartoffel" wurden sie zunächst in der Tenne vom Team herzich begrüßt. Nachdem sie sich in Gruppen zusammengefunden hatten übernahmen die Kinder die Pflege der Hoftiere. So mischte die Hühnergruppe das Futter an, brachte es in zu den Hühnern in den Stall, sammelte die frischen Eier auf und säuberte die Umgebung.
Gemeinsames Frühlingssingen im Foyer
Zum jahreszeitlichen Singen trafen sich alle Kinder der MCS in großer Gemeinschaft im Foyer. Sie sangen unter der Begleitung von Frau Vahrenholt am Klavier Frühlingslieder und begrüßten so die farbenbringende Jahreszeit. Die Klasse 2b trug zwei englische Gedichte vor, erzählte vom "Easter Bunny" und den stets schwindenden bunten Eiern im Osterkorb. Die Viertklässler sangen das Stück "Der Mond ist aufgegangen" von Matthias Claudius. Dabei wurden sie von Clara und Miriam an der Geige, Matthias an der Flöte sowie Frau Eisermann am Klavier begleitet. Die Solosänger erfreuten das Publikum in besonderem Maße. So konnten anschließend alle frohgemut das frühlingshafte Wetter auf dem Schulhof genießen.
Ökumenischer Gottesdienst in der Zionskirche
Zum Start in die Osterferien luden Pfarrer Peters und Pfarrer Streuer zum ökumenischen Gottesdienst in die Zionskiche ein. Mit stimmngsvoller musikalischer Begleitung sangen die Kinder zahlreiche Lieder, dankten und lobten Gott dabei. Die Klasse 2a trug unter der Leitung von Frau Hanke ein Stück vor, in dem der Hahn Pedro sein erstes Osterfest erlebte. Er lernte Jesu als Kind kennen und begleitete ihn bis zu seinem Tode. Die Kinder stellten Bezüge zu ihren eigenen Ängsten her und erzählten von Situationen, in denen sie sich geborgen fühlen. Nach den Fürbitten gingen die Kinder mit kirchlichem Segen mit Vorfreude auf das Osterfest zurück in die Schule.
Papierschöpfen und Abfall
Ende Februar fanden zwei Projekte der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. in Kooperation mit der Sparkasse an der MCS statt. Es besuchte uns Herr Franken, der die Kinder durch eine praxisorientierte Doppelstunde begleitete und über alles Wichtige informierte. In den drei zweiten Klassen fand das Abfall-Projekt statt. Die Kinder wiederholten die Sortierung von Müll und wurden auf Recycling hingewiesen. Ganz im Sinn des Umweltschutzes bastelten die Kinder anschließend aus Alltagsmaterialien (Milch- und Safttüten) ein Portemonnaie.
Gesunde Zähne
Bevor sich in der Schule alles rund um Karneval drehte, besuchte uns die Prophylaxe-Beraterin Frau Mense zum Thema „Gesunde Zähne“. Für jeden Jahrgang hatte sie speziell abgestimmtes Material in ihren großen Kisten, aus denen sie viel Wissenswertes und Spannendes über Milchzähne, Zahnwechsel, richtige Zahnpflege bis hin zu Kraftnahrung für die neuen Zähne hervorzauberte.
Karnevalsfeier an der MCS
"Helau, Helau, ein dreifaches Helau", ertönte es auch in diesem Jahr in der fünften Jahreszeit der Matthias-Claudius-Grundschule. Tiger, Indianer, Spidermen und Hexen stürmten am Freitagmorgen jubelnd zur Schule. Nach einem frühmorgendlichen, kunterbunten Treiben auf dem Schulhof gingen alle Kinder freudig in ihre Klassen.
Dackl trifft Mendelssohn Bartholdy
Endlich war es so weit, das Projekt des WDR Sinfonieorchesters "Dackl trifft Mendelssohn Bartholdy" startete an der MCS. Das Musikquartett bestehend aus zwei Geigen, einer Bratsche und einem Cello gab zauberhafte Livemusik zum Besten. So trafen sich alle Kinder und Lehrerinnen in der Aula, um die Gäste zu begrüßen. Der Hundemischling "Dackl" lockte mit witzigen Videos und ließ einen Brief überbringen. Das Leben Mendelssohn Bartholdys, sein Wirken und Schaffen wurde auf die Leinwand projiziert als auch von den Musikern lebendig dargestellt.
Aufführung der "English Drama Group"
Die "English Drama Group" lud unter der Leitung von Frau Reck alle Klassen zu einer Theateraufführung in die Aula ein. Zunächst zeigte sie, was genau sich hinter einem "Warming up" verbirgt. Pantomimisch stellten sie Gefühlslagen dar. Schauspielerisch geschickt zeigten sie sich "fit, happy, ill und sad". In ihrer Vorstellungsrunde erfuhren wir, was für jeden Einzelnen besonders wichtig ist.