Am Montag fand die erste Sitzung des neu eingeführten Schülerparlaments statt. Unsere Schulsozialarbeiterin, Fr. Mauel stellte den Klassensprecher_innen das neue Konzept, welches die Klassensprechertreffen ablöst, vor. Ab sofort finden immer am letzten Montag des Monats die Treffen des Schülerparlamentes unter der Leitung von Fr. Mauel und Fr. Ben Achour statt.
Schülerparlament an der
Matthias- Claudius- Schule
Konzept- Stand Dezember 2018
In der heutigen pädagogischen Arbeit ist die Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu einem zentralen Ziel geworden. So sollen die Kinder zu eigenständigen, sowie eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten herangezogen werden. Durch die Einführung eines Schülerparlaments möchte auch die Matthias Claudius Schule den Schülerinnen und Schülern eine weitere Beteiligungssituation anbieten, in denen sie mitbestimmen, mitwirken und teilhaben können.
Hierbei lernen sie demokratische Strukturen und deren Abläufe kennen, üben Position zu beziehen und vertreten ihre, als auch die Interessen sowie Wünsche ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und sind maßgeblich an Mitbestimmungsprozessen für ein soziales Miteinander im Schulalltag an der Matthias Claudius Schule beteiligt.
Das Schülerparlament setzt sich aus den Klassensprecher_innen und deren Vertretern sowie aus dem Schülersprecherteam zusammen. Die Amtsdauer beträgt ein Schuljahr. Unterstützt wird das Schülerparlament von der Schulleitung und einer Schulsozialarbeiterin.
Jeden 4. Montag im Monat findet eine Schülerparlamentssitzung statt. Die Kinder besprechen in den Sitzungen vorher festgelegte Anliegen, die aus der Schülerschaft kommen und das allgemeine Schulleben betreffen.
Die untenstehende Grafik zeigt die Kommunikationsstruktur, wie Themen von den einzelnen Kindern, aus den jeweiligen Klassen ins Schülerparlament gelangen.
Gemeinsam wird eine mögliche Problemlösung gesucht, darüber beratschlagt und per Mehrheitsbeschluss entschieden und Beschlüsse formuliert. Über die besprochenen Themen, Informationen und Meinungen sowie über gefasste Beschlüsse, informieren die Schülerparlamentsmitglieder wiederum ihre jeweiligen Klassen. In den ersten Klassen übernimmt dies die SV- Betreuerin/ SV- Betreuer.
Für eine produktive Sitzung ist es zum einen wie bereits im Klassenrat, nötig, verschiedene Rollen wie Präsident, Regel- und Zeitwächter zu besetzten und zum anderen einen festgelegten Ablaufplan für die Sitzungen aufzustellen.
1. Einleitung |
Ziel |
Der Präsident/Präsidentin (Schülersprecher_in 1) eröffnet die Schülerparlamentssitzung und begrüßt die Mitglieder. Der stellvertretende Präsident(Schülersprecher_in 2) liest das Protokoll der letzten Sitzung vor. Die Tagesordnungspunkte werden vorgetragen. |
Begrüßung Genehmigung des Protokolls Vorstellung der Tagesordnung |
2. Arbeitsphase |
|
Thematisierung des Anliegens Was ist das Problem/ Anliegen? Bild des IST- Zustandes einholen- Wissen alle worum es geht?! |
Die Mitglieder konzentrieren sich auf das Problem/ Anliegen Gemeinsames Bild erstellen |
3. Urteilsbildung |
|
Meinungsäußerungsrunde Suche nach Lösungsmöglichkeiten, sich auf einen Lösungsweg einigen |
Zielsetzung: gemeinsam zu einer Lösung zu finden |
4. Beschluss |
|
Problemlöserunde Formulierung von Beschlüssen und Abstimmungen |
Verabredung Verbindlicher Beschluss |
5. Reflexion/ Abschluss |
|
Zusammenfassung: Was wurde besprochen und beschlossen? Was wurde erreicht? Was muss im Klassenrat besprochen werden? |
Fazit:
Mit der Einführung eines Schülerparlaments kann eine gute Verbindung zwischen dem Klassenrat und der Schule geschaffen und die schülerspezifischen Anliegen mit den Vorstellungen/ Werte auf erwachsener Ebene verknüpfen werden. Somit dient dieser regelmäßige Austausch mit allen am Schulleben Beteiligten dazu, die Schule als Lebensraum weiterzuentwickeln, so dass sich alle wohlfühlen und mit Freude in die Schule kommen.